Mediation

Mediation


Ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Unabhängige, all parteiliche Dritte sind die Mediatoren bzw. Mediatorinnen, die die Konfliktparteien in ihrem Lösungsprozess begleiten.

Mediation im Überblick

Die Aufgabe der Mediation (aus dem Lateinischen „Vermittlung“) ist es, mit den Konfliktparteien zu verhandeln und so eine, für beide Parteien, gut vertretbare und einvernehmliche Lösung zu erarbeiten. 
Eine Mediation ist nur dann möglich, wenn alle Beteiligten das Interesse haben, gemeinsam außergerichtlich und eigenverantwortlich einen zukunftsorientierten Weg zu finden.

Das Ziel der Mediation ist eine Vereinbarung, die zunächst nur moralische Verbindlichkeit erhält. Sie soll die Grundlage bilden, um nach rechtlicher Beratung und Überprüfung in eine rechtlich verbindliche Vereinbarung zu münden.

Mediation ist aus der Praxis der außergerichtlichen Konfliktregelung entwickelt worden. Sie hat dabei Ansätze der Konflikt- und Verhandlungsforschung, der Psychotherapie, der systemischen Therapie, sowie auch Erkenntnisse aus den Fachgebieten der Konflikt- und Kommunikationswissenschaft und der humanistischen Psychologie.



Mediation – welche Vorteile bietet sie?

Mediation ermöglicht Konflikte in kurzer Zeit kostensparend zu regeln.
Langwierige juristische Auseinandersetzungen, die sich auch auf die Psyche und auf die Geldbörse schlagen, können mit Hilfe der Mediation vermieden werden.

Als zertifizierte Mediatorin unterliege ich der Schweigepflicht und kann von dieser auch nicht durch das Gericht entbunden werden. Dies ist außerordentlich wichtig, da nur so ein gefahrloses Öffnen von Klienten und Klientinnen möglich ist. Nur so können Probleme unverblümt angesprochen und einer Lösung zugeführt werden. Dadurch entwickelt sich ein Lernprozess durch Reflexion, durch den meine Klientinnen und Klienten neue Wege zur Konfliktbewältigung kennen lernen. 



Mein Angebot im Bereich Mediation

Allparteilichkeit:
Meine Aufgabe als zertifizierte Mediatorin ist es, all parteilich für die Medianten da zu sein. Das bedeutet, den Standpunkt aller Beteiligten tiefgreifend zu verstehen und so den Kernpunkt der Konflikte zu erfassen. Durch den Umstand, dass ich den Konfliktparteien all parteilich begegne, können die Betroffenen selbstbestimmt und freiwillig an einer gemeinsamen Lösung arbeiten.  Ich entscheide nicht darüber, wer Recht hat.

Die Unterstützung des Mediators, der Mediatorin liegt in der Konfliktklärung. Es wird dabei das Umfeld (geschützter Rahmen) organisiert. Der Informations- und Machtausgleich wird durch Kommunikation so gestaltet, dass ein kooperatives Verhandeln möglich wird.

Ich biete Mediation in den Bereichen: 
  • Konflikte in Betrieben
  • Lehrlingsmediation
  • Konflikte in Schule
  • Trennungs- und Scheidungsmediation
  • interkulturelle Mediation
  • hocheskalierende Konflikte


Nutzen Sie die Chance der Mediation!

Gemeinsam an einem Tisch,
vertreten und verbunden durch die Allparteilichkeit Ihrer Mentorin!
Jetzt Termin vereinbaren
Share by: